Neue Drohne mit Wärmebildkamera für die Rehkitzrettung Surses

In den letzten Jahren konnten in der Schweiz über 19'380 Rehkitze aus Wiesen gerettet werden, darunter bereits 40 im Surses. Das Potential wäre jedoch noch grösser. Die sicherste Methode ist die Rettung mit Drohne, welche dem neusten Stand der Technik entspricht (Flugmöglichkeit bei Dämmerung, längere Akkulaufzeit, Autopilot etc.). Auf diesen Frühling hin braucht die Rehkitzrettung Surses eine neue Drohne mit Wärmebildkamera. Der Verein ist auf freiwilliger Basis organisiert, die vielen Stunden der Helfer*innen sind nicht bezahlt – mit eurer Hilfe möchten wir deshalb diese neue Drohne finanzieren.

Helft mit, jeder Beitrag zählt!

Von Mai bis Juni kommen die Rehkitze zur Welt. Sie werden dann zum Schutz von ihrer Mutter im hohen Gras versteckt. Naht eine Mähmaschine, flieht das Kitz trotz des Lärms nicht, sondern duckt sich instinktiv. Um das darauffolgende Tierleiden zu vermeiden, sind Rettungsaktionen nötig. Die sicherste Lösung ist eine Ortung aus der Luft und anschliessende Rettung am Boden. Das Vorgehen ist einfach: Der Landwirt meldet sich vor dem Mähen bei der Rehkitzrettung. Diese plant den kurzfristigen Einsatz und fliegt das Feld ab. Das Wärmebild der Drohnenkamera zeigt mögliche Kitzstandorte an. Danach werden die markierten Stellen sofort geprüft und die Kitze gerettet.

  • Gründung: im Jahr 2021
  • Betreiber: Jägersektionen Surses und Curver
  • Das Team: Banadetg Baltermia (Einsatzzentrale), Urban Bonifazi (Präsident Sektion Curver), Adriano Dosch (Präsident Sektion Surses) sowie Helfer*innen der Rehkitzrettung Surses 
  • Einsätze: Total 122 bisher, etwa 30 pro Jahr
  • Einsatzstunden: ca. 140 Stunden/Jahr
  • Einsatzzeit: ca. 1 Monat Bereitschaft im Frühsommer je nach Vegetation
  • Bisher 40 gerettete Rehkitze

Wir suchen Helfer als Unterstützung für den Drohnenpilot, beim Rehkitze bergen und evtl. konventionelle Verblendungsmassnahmen:

Voraussetzungen für Helfer:

  • Früh aufstehen: Rehkitzrettung mit Wärmebildtechnik wird vorzugsweise kurz vor der Dämmerung bis Sonnenaufgang gemacht. Sobald ein Feld durch die Sonne beschienen wird, ist es schwierig bis unmöglich, verlässliche Resultate zu erzielen.
  • Zeitliche Verfügbarkeit: Rettungen finden normalerweise zwischen Mai und Juni, in höheren Lagen auch etwas später statt, sind sehr wetterabhängig und erfolgen jeweils vor bzw. in Schönwetterperioden. Die Einsätze sind schlecht planbar, da oft kurzfristig entschieden wird, ob ein nun Feld gemäht wird.
  • Freude an der Teamarbeit: Wir verstehen die Rehkitzrettung als Zusammenspiel aller involvierten Parteien: Landwirt*innen, Jäger*innen, Drohnenpilot*innen und Helfenden.  Wenn die Zusammenarbeit gut funktioniert, so ist der Erfolg hoch und für alle eine tolle Erfahrung.

Interessierte melden sich direkt bei der Einsatzzentrale B. Baltermia: Tel. 079 607 57 65.

Warum wir eine neue Drohne anschaffen möchten: Aufgrund des technischen Fortschritts der letzten Jahre ist die bisherige Drohnentechnik bereits veraltet. Eine Neuanschaffung bringt viele Vorteile mit sich:

  • Erhöhung der Kapazitäten
  • Längere Akkulaufzeit
  • Bessere Bildauflösung
  • Autopilot (im freien Gelände)
  • Verbesserte Flugmöglichkeiten bei Dämmerung

Finanzielle Unterstützung

Die Rehkitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera ist die sicherste Methode, die kleinen Tiere zu retten. Die Jägersektionen tragen die jährlichen Unterhaltskosten (Versicherung etc.), sind jedoch auf die finanzielle Unterstützung bei der geplanten Investition von CHF 8’000 angewiesen. Helft mit, die neue Drohne für die Rehkitzrettung Surses zu finanzieren. Jeder Beitrag zählt. Die Sammelaktion läuft bis Ende April.

Mittels einfachem Klick auf RaiseNow oder via Banküberweisung spenden:

  • CHF 50: Ein Danke für die geleistete Arbeit
  • CHF 200: einmalig Gönner werden und nach der Saison mehr über die gemachten Rettungen erfahren (Mail-Benachrichtigung).
  • CHF 500: Pate eines Rehkitz' werden (Anzahl beschränkt). Fotos und Infos der Rettung werden geschickt. Bitte Handy-Nummer bei Überweisung angeben für WhatsApp-Chat (im Kommentarfeld von RaiseNow oder der Banküberweisung).
  • Offener Beitrag: vielen Dank für jeden Beitrag!

Jetzt mittels RaiseNow (Twint) spenden

Via Banküberweisung: 

Anavant Surses, Stradung 42,7460 Savognin,
IBAN: CH49 8080 8003 8701 0105 1, Raiffeisenbank Mittelbünden, Geschäftsstelle Savognin

Bitte als Zahlungszweck «Rehkitzrettung» schreiben. Sie erhalten eine Bestätigung der Zahlung. Wir können jedoch keine Spendenbescheinigung für Steuerzwecke ausstellen (zewo-Zertifizierung nötig). Die Sammelaktion läuft bis Ende April 2025.